Skip to main content

AKADEMIE
FÜR PROFESSIONELLE
LICHTPLANUNG UND LICHTGESTALTUNG

Das didaktische Profil der Akademie

Die lichtplaner-akademie.pro vermittelt in ihren Kursen das Wissen der Lichtgestaltung – fundiert, direkt aus der Praxis und nach dem aktuellen Stand der Technik. Jedes Modul kombiniert anerkanntes Fachwissen mit einer Vielzahl konkreter Projektbeispiele aus dem Planungsalltag unserer Dozent*innen sowie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Diese Inhalte werden nicht frontal gelehrt, sondern im Plenum oder kleinen Teams direkt angewendet: durch Projektberichte, praxisnahe Übungen, und reale Anwendungsbeispiele aus aktuellen Lichtplanungen. Auf diese Weise entsteht ein aktiver Lernprozess, bei dem die Teilnehmer*innen das Erlernte unmittelbar in eigene Planungsentscheidungen übersetzen.

Dieses Prinzip des „Learning by Doing“ bildet das pädagogische Rückgrat der Akademie. Durch die Arbeit in Gruppen, durch Austausch im Plenum und durch Reflexion gemeinsamer Erfahrungen entsteht ein lebendiger Wissensraum – der über reines Faktenlernen hinausgeht.

Nachhaltiger Lernerfolg und
individuelle Förderung

Lernen wird bei uns zu einem aktiven Gestaltungsprozess – mit nachhaltiger Wirkung und hoher Überzeugungskraft. Mit diesem didaktischen Aufbau wird es möglich, in vergleichsweise kurzen Seminareinheiten Wissen und Erfahrungen der Teilnehmer einzubinden, neu zu sortieren und in konkrete Handlungsweisen für eine fortgeschrittene, zielorientierte Lichtplanung und Gestaltung umzusetzen.

Dabei kann – besser als mit standardisierten Formaten – erreicht werden, dass sich die Kurse in Geschwindigkeit und Inhalt gezielt auf die Teilnehmer*innen beziehen und deren individuelle Stärken aktiv in den Kursverlauf integriert werden.

Gemeinsam wachsen:
Kollektives Lernen statt Konkurrenz

Unsere Kursteilnehmer*innen bestätigen, wie wertvoll diese Erfahrung des gemeinsamen Erarbeitens und Miteinander-Entwickelns erlebt wird – ein Rahmen, der Konkurrenzdenken und Sorgen vor Wissenslücken überwindet. In vielen Fällen bleiben die gebildeten Gruppen über das Seminar hinaus in Kontakt und unterstützen sich im beruflichen Alltag mit fachlichem Austausch für beste Lösungen.

Die Erweiterung des planerischen und gestalterischen Horizonts stärkt die Persönlichkeit und fachliche Autorität unserer Teilnehmer. Die Summe aller gemeinsam erlebten Erfahrungen vermittelt die Zuversicht, dass es sich lohnt, gestalterisch neue Wege zu gehen und Techniken einzusetzen, die überzeugende Lichtlösungen realisieren.